Portfolio
Die Ergebnisse der Qualitätsanalyse Aug/Sep 2015
Stufe |
Beschreibung |
++ |
Das Kriterium ist beispielhaft erfüllt: Die Qualität ist exzellent, die Ausführung ist beispielhaft und kann als Vorbild für andere genutzt werden. |
+ |
Das Kriterium ist eher erfüllt: Die Qualität entspricht den Erwartungen. |
– |
Das Kriterium ist eher nicht erfüllt : Die Qualität entspricht überwiegend nicht den Erwartungen. |
— |
Das Kriterium ist überhaupt nicht erfüllt: Die Qualität ist so problematisch, dass negative Effekte eintreten. |
| Selbstvertrauen |
| Toleranz und Konfliktfähigkeit |
| Gesellschaftliche Teilhabe |
| Kollegiale Zusammenarbeit |
| Grundsätze Leistungsbewertung |
| Gewaltprävention |
| Identifikation |
| Eindeutige Regeln |
| Lehrkräfte fühlen sich verantwortlich |
| Reagieren auf Verstöße |
| Sicherheit |
| Respektvoller Umgang |
| Beschwerdemanagement |
| Aktive Beteiligung der Schüler/innen am Schulleben |
| Kooperation mit Schulen |
| Kooperation mit gesellschaftlichen Partnern |
| Führungsverantwortung |
| Inhalt des Vertretungsunterrichts |
| Unterrichtsausfall |
| Berücksichtigung Kompetenz und Interessen |
| Professionalisierung neuer Lehrkräfte |
| Informationsfluss |
| Nutzen der Informationsinstrumente |
| Kommunikation konstruktiv |
| Rückmeldekultur |
| Gewohnte Teamarbeit |
| Selbstständigkeit |
| Verantwortungsbereitschaft |
| Selbstständiges Lernen |
| Anstrengungsbereitschaft |
| Kernlehrpläne und Bildungsstandards |
| Inhaltliche Kontinuität |
| Anwendungsbezug und Anschluss |
| Schüler/innen und Eltern kennen die Grundsätze |
| Lehrer – Einhalten der Grundsätze |
| Honorierung besonderer Leistungen |
| Diagnosekompetenzen |
| Förderung leistungsschwacher Schüler/innen |
| Differenzierter Unterricht |
| Förderung besonderer Begabungen |
| Sprachförderung |
| Leseförderung |
| Beratungskonzept |
| Schullaufbahnberatung |
| Geschäftsverteilungsplan |
| Informationsstruktur |
| Aktive Beteiligung der Eltern am Schulleben |
| Kooperation mit betrieblichen Partnern |
| Kooperation Betreuung/OGS und externe Partner |
| Außerschulische Lernorte |
| Zielvorstellungen SE/UE |
| Zielvereinbarungen |
| Umsetzungskontrolle Zielvereinbarungen |
| Konzept zur Teamarbeit |
| UE im Mittelpunkt des Schulprogramms |
| Nutzung Ergebnisse von Leistungstest |
| Gemeinsamer Nutzen der Fortbildungsergebnisse |
| Teamarbeit der Schüler/innen |
| Medienkonzept |
| Festlegung der Ziele und Inhalte |
| Fachspezifische Umsetzungen |
| Fächer verbindendes Lernen |
| Förderung der Schüler/innen-Beteiligung am Schulprogramm |
| Beteiligung der Eltern am Schulprogramm |
| Entwicklungsziele |
| Stärken-Schwächen-Analysen |
| Jahresarbeitsplanung |
| Kollegiumsfortbildung für festgelegte Zeit |
Bei Fragen zu den einzelnen Punkten geben wir Ihnen gerne Auskunft.
Förderbereich Sprache und Kommunikation
Das sind unsere Leitziele für Unterricht und Schulleben
Das sind unsere Leitziele zum Themenbereich Gewaltprävention

